M A S T E R B A U R E C H T

Die Seite wird geladen

Termine - Master Baurecht

    Sie sind hier-
  • Start
  • -Termine
M1

BASISMODUL

Grundlagen der erfolgreichen Entwicklung eines Bauvorhabens 1. Grundlagen der Projektentwicklung I 22. und 23.09.2025 in Marburg Inhalte: 5 Phasen der Projektentwicklung I Marktanalyse I Developer-Rechnung I wesentliche Vertragsbeziehungen der Projektentwicklung I Projektsteuerungsverträge I Grundbuch und Handelsregister I Ablauf der Projektentwicklung anhand eines konkreten Beispiels 2. Öffentlich-rechtliche Anforderungen an komplexe Bauvorhaben I 24.09. bis 27.09.2025 in Marburg INHALTE: Entwicklung eines Bauvorhabens aus öffentlich-rechtlicher Sicht I Planungsrecht I Raumordnungsrecht I Städtebaurecht I Wasserhaushaltsrecht I Umweltrecht I BImSchG I öffentlich-rechtliche Aspekte aus der Sicht eines Anwalts I Bürgerbeteiligung I Kommunikation mit der Öffentlichkeit  
  M2

AUFBAUMODUL

  Bauvertrags- und Architektenrecht 1. Bauvertragsrecht I 13. bis 15.11.2025 in Hamburg, 11.12.2025 in München 2. Architekten- und Ingenieurrecht I 12. und 13.12.2025 in München, 22.01.2026 in Berlin INHALTE: Vertieftes Architektenrecht (Rechte und Pflichten des Architekten) I Leistungsphasen I Honorarrecht (HOAI) I Baukosten I Kostenhaftung (Haftung aus Vertrag– Haupt- und Nebenpflichten, deliktische Haftung) I Ingenieurrecht I Versicherungsrecht I wichtige Versicherungen für die Beteiligten und das Bauwerk I Planungsgesellschaften 3. Vergaberecht der öffentlichen Auftraggeber I 23. und 24.01.2026 in Berlin INHALTE: Grundlagen des europäischen und des deutschen Vergaberechts  
  M3

BASISMODUL

Baubetriebliche Grundlagen Baubetriebliche Grundlagen I 19. bis 21.03.2026 in Marburg INHALTE: Grundlagen des Baubetriebs I Kalkulationsmöglichkeiten I Terminpläne  
  M4

AUFBAUMODUL

Rechtliche Abwicklung von Bauablaufstörungen 1. Verbraucherbauvertrag I 20.04.2026 in Marburg 2. Bauablaufstörungen: Zeit- und Sachnachträge I 20. bis 22.04. sowie 24. und 25.04.2026 in Marburg INHALTE: Abwicklung von Bauablaufstörungen I Anspruchsgrundlagen und Abgrenzungen I Störungen I Zeitnachtrag; Kausalität und ihr Nachweis I Zeitnachtrag; Umfang des Ersatzanspruchs mit Nachweisproblemen I Nachträge, ihre Umsetzung und Folgen innerhalb der jeweiligen Vertragsstrukturen I Sachnachtrag; Abgrenzung des Leistungssolls I Sachnachtrag; Mehrpreisberechnung 3. Kündigung I 23.04.2026 in Marburg  
  M5

VERTIEFUNGSMODUL

  Nationale und internationale Verträge in Netzstrukturen 1. Vertragliche Anreizmodelle I 11.06.2026 in München INHALTE: Vor- und Nachteile des GMP (Guaranteed-Maximum-Price)-Vertrags I Partnering I Vertragsstrafen I Boni 2. Vertragliche Netzstrukturen I 12. und 13.06.2026 in München INHALTE: Rechtliche Rahmenbedingungen der Vertragsgestaltung I sachgerechte Behandlung von Problemfällen 3. Internationale Bau- und Planerverträge I 25.06.2026 in Hamburg INHALTE: Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Bau- und Planerverträgen im internationalen Kontext 4. FIDIC I 26.06.2026 in Hamburg INHALTE: Internationale Bauverträge I Strukturen und Probleme 5. ARGE und Konsortien I 27.06.2026 in Hamburg INHALTE: Möglichkeiten des Zusammenschlusses von Unternehmen I Mustervertrag I Haftung und Geltendmachung von Ansprüchen
  M6

BASISMODUL

  Risiken, ihre Absicherung sowie finanzielle Aspekte 1. Sicherheiten und Finanzen I 21. bis 23.09.2026 in Marburg INHALTE: Grundlagen von Bürgschaften und Garantien I praktische Anwendbarkeit I internationale Absicherungsmöglichkeiten I steuerliche Aspekte I staatliche Förderinstrumente 2. Versicherungsrecht I 24.09.2026 in Marburg INHALTE: Möglichkeiten der Versicherung der am Bau beteiligten Personen I Vor- und Nachteile 3. Insolvenzrecht I 25. und 26.09.2026 in Marburg INHALTE: Grundlagen des Insolvenzrechts I Stufen des Insolvenzverfahrens I wesentliche Elemente I gesetzliche Vorschriften I Besonderheiten des Insolvenzrechts  
  M7

BASISMODUL

Technisches Baurecht & Know-How-Schutz 1. Know-How-Schutz I 19.11.2026 in Hamburg INHALTE: Möglichkeiten zum Schutz geheimhaltungsbedürftiger Informationen 2. Technisches Baurecht I 20. und 21.11.2026 in Hamburg INHALTE: Die Bedeutung technischer Regelwerke I Übersicht über die wichtigsten Regelungen  
  M8

VERTIEFUNGSMODUL

Gerichtliche & außergerichtliche Auseinandersetzung 1. Bauprozessrecht I 10. und 11.12.2026 in München INHALTE: Besonderheiten im Bauprozessrecht I Darlegungslast I Streitverkündung I selbständiges Beweisverfahren 2. Streitbeilegung I 12.12.2026 in München, 21. bis 23.01.2027 in Berlin INHALTE: Varianten der Auseinandersetzung I Kosten eines Baustillstandes I Methoden zur außergerichtlichen Streitbeilegung I Risiken einer gerichtlichen Auseinandersetzung I Analyse der Möglichkeiten der Parteien
M1

BASISMODUL

Grundlagen der erfolgreichen Entwicklung eines Bauvorhabens 1. Grundlagen der Projektentwicklung I 23. und 24.09.2024 in Marburg Inhalte: 5 Phasen der Projektentwicklung I Marktanalyse I Developer-Rechnung I wesentliche Vertragsbeziehungen der Projektentwicklung I Projektsteuerungsverträge I Grundbuch und Handelsregister I Ablauf der Projektentwicklung anhand eines konkreten Beispiels 2. Öffentlich-rechtliche Anforderungen an komplexe Bauvorhaben I 25.09. bis 28.09.2024 in Marburg INHALTE: Entwicklung eines Bauvorhabens aus öffentlich-rechtlicher Sicht I Planungsrecht I Raumordnungsrecht I Städtebaurecht I Wasserhaushaltsrecht I Umweltrecht I BImSchG I öffentlich-rechtliche Aspekte aus der Sicht eines Anwalts I Bürgerbeteiligung I Kommunikation mit der Öffentlichkeit
M2

AUFBAUMODUL

Bauvertrags- und Architektenrecht 1. Bauvertragsrecht I 24. bis 26.10.2024 in Berlin, 28.11.2024 in München 2. Architekten- und Ingenieurrecht I 29. und 30.11.2024 in München, 16.01.2025 in Hamburg INHALTE: Vertieftes Architektenrecht (Rechte und Pflichten des Architekten) I Leistungsphasen I Honorarrecht (HOAI) I Baukosten I Kostenhaftung (Haftung aus Vertrag– Haupt- und Nebenpflichten, deliktische Haftung) I Ingenieurrecht I Versicherungsrecht I wichtige Versicherungen für die Beteiligten und das Bauwerk I Planungsgesellschaften 3. Vergaberecht der öffentlichen Auftraggeber I 17. und 18.01.2025 in Hamburg INHALTE: Grundlagen des europäischen und des deutschen Vergaberechts
M3

BASISMODUL

Baubetriebliche Grundlagen Baubetriebliche Grundlagen I 03. bis 05.04.2025 in Marburg INHALTE: Grundlagen des Baubetriebs I Kalkulationsmöglichkeiten I Terminpläne
M4

AUFBAUMODUL

Rechtliche Abwicklung von Bauablaufstörungen 1. Verbraucherbauvertrag I 05.05.2025 in Marburg 2. Bauablaufstörungen: Zeit- und Sachnachträge I 06. und 07.05.2025 sowie 09. und 10.05.2025 in Marburg INHALTE: Abwicklung von Bauablaufstörungen I Anspruchsgrundlagen und Abgrenzungen I Störungen I Zeitnachtrag; Kausalität und ihr Nachweis I Zeitnachtrag; Umfang des Ersatzanspruchs mit Nachweisproblemen I Nachträge, ihre Umsetzung und Folgen innerhalb der jeweiligen Vertragsstrukturen I Sachnachtrag; Abgrenzung des Leistungssolls I Sachnachtrag; Mehrpreisberechnung 3. Kündigung I 08.05.2025 in Marburg
M5

VERTIEFUNGSMODUL

Nationale und internationale Verträge in Netzstrukturen 1. Vertragliche Anreizmodelle I 22.05.2025 in München INHALTE: Vor- und Nachteile des GMP (Guaranteed-Maximum-Price)-Vertrags I Partnering I Vertragsstrafen I Boni 2. Vertragliche Netzstrukturen I 23. und 24.05.2025 in München INHALTE: Rechtliche Rahmenbedingungen der Vertragsgestaltung I sachgerechte Behandlung von Problemfällen 3. Internationale Bau- und Planerverträge I 26.06.2025 in Hamburg INHALTE: Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Bau- und Planerverträgen im internationalen Kontext 4. FIDIC I 27.06.2025 in Hamburg INHALTE: Internationale Bauverträge I Strukturen und Probleme 5. ARGE und Konsortien I 28.06.2025 in Hamburg Inhalte: Möglichkeiten des Zusammenschlusses von Unternehmen I Mustervertrag I Haftung und Geltendmachung von Ansprüchen
M6

BASISMODUL

Risiken, ihre Absicherung sowie finanzielle Aspekte 1. Sicherheiten und Finanzen I 22. bis 24.09.2025 in Marburg INHALTE: Grundlagen von Bürgschaften und Garantien I praktische Anwendbarkeit I internationale Absicherungsmöglichkeiten I steuerliche Aspekte I staatliche Förderinstrumente 2. Versicherungsrecht I 25.09.2025 in Marburg INHALTE: Möglichkeiten der Versicherung der am Bau beteiligten Personen I Vor- und Nachteile 3. Insolvenzrecht I 26. und 27.09.2025 in Marburg INHALTE: Grundlagen des Insolvenzrechts I Stufen des Insolvenzverfahrens I wesentliche Elemente I gesetzliche Vorschriften I Besonderheiten des Insolvenzrechts
M7

BASISMODUL

Technisches Baurecht & Know-How-Schutz 1. Know-How-Schutz I 13.11.2025 in Hamburg INHALTE: Möglichkeiten zum Schutz geheimhaltungsbedürftiger Informationen 2. Technisches Baurecht I 14. und 15.11.2025 in Hamburg INHALTE: Die Bedeutung technischer Regelwerke I Übersicht über die wichtigsten Regelungen
M8

VERTIEFUNGSMODUL

Gerichtliche & außergerichtliche Auseinandersetzung 1. Bauprozessrecht I 11. und 12.12.2025 in München INHALTE: Besonderheiten im Bauprozessrecht I Darlegungslast I Streitverkündung I selbständiges Beweisverfahren 2. Streitbeilegung I 13.12.2025 in München, 22. bis 24.01.2026 in Berlin INHALTE: Varianten der Auseinandersetzung I Kosten eines Baustillstandes I Methoden zur außergerichtlichen Streitbeilegung I Risiken einer gerichtlichen Auseinandersetzung I Analyse der Möglichkeiten der Parteien

M1

BASISMODUL

Grundlagen der erfolgreichen Entwicklung eines Bauvorhabens

1. Grundlagen der Projektentwicklung | 25.9. und 26.9.2023 in Marburg
Inhalte: 5 Phasen der Projektentwicklung I Marktanalyse I Developer-Rechnung I wesentliche
Vertragsbeziehungen der Projektentwicklung I Projektsteuerungsverträge
I Grundbuch und Handelsregister I Ablauf der Projektentwicklung anhand eines
konkreten Beispiels

2. Öffentlich-rechtliche Anforderungen an komplexe Bauvorhaben I 27.9. bis
30.9.2023 in Marburg

INHALTE: Entwicklung eines Bauvorhabens aus öffentlich-rechtlicher Sicht I Planungsrecht
I Raumordnungsrecht I Städtebaurecht I Wasserhaushaltsrecht I Umweltrecht I
BImSchG I öffentlich-rechtliche Aspekte aus der Sicht eines Anwalts I Bürgerbeteiligung I
Kommunikation mit der Öffentlichkeit

 


 

M2

AUFBAUMODUL

 

Bauvertrags- und Architektenrecht

1. Bauvertragsrecht I 16. bis 18.11.2023 in Berlin, 14.12.2023 in München
INHALTE: Privates Baurecht I Werkvertragsrecht des BGB I Abgrenzung zum Bauvertrag
I VOB/B I aktuelle Rechtsprechung I Abnahme I AGB I Mängel I Mängelrechte I
Vergütung I Verjährung

Architekten- und Ingenieurrecht I 15. und 16.12.2023 in München, 18.1.2024
in Hamburg

INHALTE: Vertieftes Architektenrecht (Rechte und Pflichten des Architekten) I Leistungsphasen
I Honorarrecht (HOAI) I Baukosten I Kostenhaftung (Haftung aus Vertrag

Haupt- und Nebenpflichten, deliktische Haftung) I Ingenieurrecht I Versicherungsrecht I
wichtige Versicherungen für die Beteiligten und das Bauwerk I Planungsgesellschaften

3. Vergaberecht der öffentlichen Auftraggeber I 19. und 20.1.2024 in Hamburg
INHALTE: Grundlagen des europäischen und des deutschen Vergaberechts

 


 

M3

BASISMODUL

Baubetriebliche Grundlagen

Baubetriebliche Grundlagen I 14. bis 16.03.2024 in Marburg
INHALTE: Grundlagen des Baubetriebs I Kalkulationsmöglichkeiten I Terminpläne

 


 

M4

AUFBAUMODUL

Rechtliche Abwicklung von Bauablaufstörungen

1. Verbraucherbauvertrag I 15.4.2024 in Marburg

2. Bauablaufstörungen: Zeit- und Sachnachträge I 16. und 17.4.2024 sowie 19. und 20.4.2024 in Marburg
INHALTE: Abwicklung von Bauablaufstörungen I Anspruchsgrundlagen und Abgrenzungen
I Störungen I Zeitnachtrag; Kausalität und ihr Nachweis I Zeitnachtrag; Umfang
des Ersatzanspruchs mit Nachweisproblemen I Nachträge, ihre Umsetzung und
Folgen innerhalb der jeweiligen Vertragsstrukturen I Sachnachtrag; Abgrenzung des
Leistungssolls I Sachnachtrag; Mehrpreisberechnung

3. Kündigung I 18.4.2024 in Marburg

 


 

M5

VERTIEFUNGSMODUL

 

Nationale und internationale Verträge in Netzstrukturen

1. Vertragliche Anreizmodelle I 16.5.2024 in München
INHALTE: Vor- und Nachteile des GMP (Guaranteed-Maximum-Price)-Vertrags I Partnering
I Vertragsstrafen I Boni

2. Vertragliche Netzstrukturen I 17. und 18.5.2024 in München
INHALTE: Rechtliche Rahmenbedingungen der Vertragsgestaltung I sachgerechte
Behandlung von Problemfällen

3. Internationale Bau- und Planerverträge I 6.6.2024 in Hamburg
INHALTE: Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Bau- und Planerverträgen
im internationalen Kontext

4. FIDIC I 7.6.2024 in Hamburg
INHALTE: Internationale Bauverträge I Strukturen und Probleme

5. ARGE und Konsortien I 8.6.2024 in Hamburg
Inhalte: Möglichkeiten des Zusammenschlusses von Unternehmen I Mustervertrag I Haftung und Geltendmachung von Ansprüchen

 


 

M6

BASISMODUL

 

Risiken, ihre Absicherung sowie finanzielle Aspekte

1. Sicherheiten und Finanzen I 23. bis 25.9.2024 in Marburg
INHALTE: Grundlagen von Bürgschaften und Garantien I praktische Anwendbarkeit I internationale Absicherungsmöglichkeiten I steuerliche Aspekte I staatliche
Förderinstrumente

2. Versicherungsrecht I 26.9.2024 in Marburg
INHALTE: Möglichkeiten der Versicherung der am Bau beteiligten Personen I Vor- und Nachteile

3. Insolvenzrecht I 27. und 28.9.2024 in Marburg
INHALTE: Grundlagen des Insolvenzrechts I Stufen des Insolvenzverfahrens I wesentliche Elemente I gesetzliche Vorschriften I Besonderheiten des Insolvenzrechts

 


 

M7

BASISMODUL

Technisches Baurecht & Know-How-Schutz

1. Know-How-Schutz I 24.10.2024 in Berlin
INHALTE: Möglichkeiten zum Schutz geheimhaltungsbedürftiger Informationen

2. Technisches Baurecht I 25. und 26.10.2024 in Berlin
INHALTE: Die Bedeutung technischer Regelwerke I Übersicht über die wichtigsten Regelungen

 


 

M8

VERTIEFUNGSMODUL

Gerichtliche & außergerichtliche Auseinandersetzung

1. Bauprozessrecht I 28. und 29.11.2024 in München
INHALTE: Besonderheiten im Bauprozessrecht I Darlegungslast I Streitverkündung I selbständiges Beweisverfahren

2. Streitbeilegung I 30.11.2024 in München, 16. bis 18.1.2025 in Hamburg
INHALTE: Varianten der Auseinandersetzung I Kosten eines Baustillstandes I Methoden zur außergerichtlichen Streitbeilegung I Risiken einer gerichtlichen Auseinandersetzung I Analyse der Möglichkeiten der Parteien



M7

BASISMODUL

Technisches Baurecht & Know-How-Schutz | 6.11.2023 in Berlin

1. Know-How-Schutz I | 6.11.2023 in Berlin

2. Technisches Baurecht 17. und 18.11.2023 in Berlin




M8

VERTIEFUNGSMODUL

Gerichtliche & außergerichtliche Auseinandersetzung

1. Bauprozessrecht 14. und 15.12.2023 in München

2. Streitbeilegung 18. bis 20.1.2023 in Hamburg

Datenschutz im Überblick
Master Baurecht

Die Master Baurecht-Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Erforderliche Cookies

Unbedingt notwendige Cookie sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Cookies von Drittanbietern

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Das Aktivieren dieses Cookies hilft uns, unsere Website zu verbessern..